Spaghetti Carbonara

Wie währe es den mal mit etwas Italien für zuhause. Eine leckere Spaghetti Carbonara dazu passt am besten ein leckerer Gurkensalat.

Weiterlesen
 

Gans mit Kürbis und Bratäpfeln

Der Ursprung dieses Gänsebratens geht auf die Martinsgans zurück, die oft am Gedenktag des hl. Martin, noch vor Beginn des Advents gegessen wurde. Der Advent hatte früher den Charakter einer Fastenzeit. Mit der Christmette endete diese, und so wurde eine Gans als Festtagsbraten zubereitet.

Weiterlesen
 

Mango-Nudeln mit Kalbsfilet

Mangofrüchte werden zum Obst gezählt. Es gibt inzwischen über 1000 Mangosorten, die sich in Form, Größe und Geschmack unterscheiden. Die Früchte werden zu Saft, Kompott, Marmelade und Eiscreme verarbeitet und finden außerdem in Chutneys und Pickle Verwendung. In Europa werden Mangos seit einigen Jahren regelmäßig angeboten, obwohl sie druckempfindlich sind und daher für den Handel ein schwierig zu handhabendes Obst darstellen. Die Reife einer Frucht kann man daran erkennen, dass sie duftet und auf Druck leicht nachgibt. Mangos sind vollreif, wenn auf der Frucht ein bis vier Millimeter große schwarze Punkte zu erkennen sind.

Aus den unreifen Früchten werden in Asien Salate zubereitet, in Thailand zum Beispiel Som Tam.

Weiterlesen
 

Harmoniecreme mit Saté-Spießen

Die Kurkuma oder Kurkume (Curcuma longa), auch Gelber Ingwer, Safranwurz(el), Gelbwurz(el) oder Gilbwurz(el) genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Ingwergewächse (Zingiberaceae). Sie stammt aus Südasien und wird in den Tropen vielfach kultiviert.

Das Rhizom ähnelt stark dem des Ingwers, ist jedoch intensiv gelb, das geschälte Rhizom wird frisch und getrocknet als Gewürz und Farbstoff verwendet. Es sind bis zu fünf Prozent typische ätherische Öle sowie bis zu drei Prozent des für die gelbe Färbung verantwortlichen Curcumins enthalten. Das Rhizom wirkt verdauungsanregend.

Weiterlesen
 

Überbackene Putenschnitzel

Gerade heute wieder gekocht und super einfach – genau das richtige für Euch. Wenn Sie das ihren Kindern servieren möchten, dann können Sie den Weißwein auch gegen Brühe tauschen.

Weiterlesen
 

Wiener Schnitzel

Traditionell wurde Wiener Schnitzel in Österreich nur mit Häuptelsalat (Kopfsalat), Erdäpfelsalat (Kartoffelsalat), Gurkensalat wie auch Petersilerdäpfeln (Petersilienkartoffeln) serviert, heute sind auch Reis, Pommes frites oder Bratkartoffeln verbreitet. Allgemein üblich ist die Zugabe einer Zitronenscheibe oder -spalte, um die Panierung mit dem Saft zu beträufeln sowie eines Petersilsträußchens. „Es hat sich aber in Norddeutschland allgemein eingeführt, es außer Zitrone auch noch mit Gurkenscheiben, Sardellen und Kapern zu belegen, wodurch ein gefälliges Aussehen erzielt wird.

Weiterlesen
 

Königsberger Klopse

Königsberger Klopse, auch Kapern- oder Soßklopse genannt, sind eine ostpreußische Spezialität aus gekochten Fleischklößen in weißer Sauce mit Kapern.
Sie werden aus Hackfleisch vom Kalb oder von Rind und Schwein mit gehacktem Salzhering oder Sardellen, Zwiebeln, eingeweichtem Weißbrot, Ei und Gewürzen zubereitet. Die zu Bällchen geformte Masse wird in Salzwasser (eventuell mit Essig oder Weißwein) mit Zwiebeln, Pfefferkörnern, Piment und Lorbeer gegart, die gesiebte Kochbrühe anschließend mit etwas heller Mehlschwitze, Sahne und Eigelb gebunden und mit Zitronensaft und Kapern ergänzt. Als Beilage werden Salzkartoffeln gereicht, zusätzlich ist eingelegte Rote Bete üblich.
Laut einer Umfrage des Forsa-Instituts in Deutschland haben Königsberger Klopse mit 93 Prozent den größten Bekanntheitsgrad unter den regionalen Gerichten

Weiterlesen
 

Krustenbraten vom Schwein mit Dunkelbiersauce

Zutaten 1200 g Schweineschulter Salz, Pfeffer 3 Zwiebeln 1 Flasche dunkles Bier 200 g Schweineknochen ca. 14 mittelgroße Kartoffeln Für die Marinade: 1 EL Honig 2 TL gemahlenen Kümmel 2 EL Senf 1 gehackte Knoblauchzehe 1 TL Paprika edelsüß Für den Gurkensalat: 1 Gurke 1 EL Öl 1 TL Weißweinessig etwas Zucker Salz, Pfeffer Für […]

Weiterlesen