Semmelknödel mit Videoanleitung

Semmelknödel sind eine Spezialität der süddeutschen, österreichischen, südtirolerischen und böhmischen Küche. Sie werden als Beilage zu Gerichten serviert. Übrig gebliebene Semmelknödel vom Vortag werden als Geröstete Knödel in Scheiben geschnitten, in der Pfanne knusprig gebraten und zum Beispiel mit Spiegelei und Salat gereicht. Sie können auch mit Ei gemeinsam in einer Pfanne gebraten sein und heißen dann Knödel mit Ei. Saure Semmelknödel, auch Essigknödel oder Knödelsalat werden kalt mit Zwiebeln, Essig und Öl, Salz und Pfeffer und nach Geschmack auch mit Fleischwurst und kleingeschnitten Essiggurken zubereitet.

Weiterlesen
 

Gegrillter Radicchio mit Trüffel

Die echten Trüffeln gehören zu den echten Schlauchpilzen (Pezizomycotina). Traditionell und selbst noch bis in die jüngste Zeit hinein (2006) werden die echten Trüffeln als eigene Ordnung Tuberales behandelt.

Abteilung: Schlauchpilze (Ascomycota)
Klasse: Echte Schlauchpilze (Ascomycetes)
Ordnung: Echte Trüffel (Tuberales)
Familien:
Löchertrüffel (Pseudotuberaceae)
Blasentrüffel (Geneaceae)
Speisetrüffel (Tuberaceae)
Wüstentrüffel (Terfeziaceae)

Aufgrund phylogenetischer Untersuchungen werden die Trüffel heute als Familie der Trüffelverwandten (Tuberaceae) in die Ordnung der Becherlingsartigen (Pezizales) gestellt. Die Wüstentrüffeln mit den Gattungen Terfezia, Cazia, Pachyphloeus und Tirmania bilden eine monophyletische Klade innerhalb der Pezizaceae und sind daher nur noch ein Synonym.

Die Fruchtkörper der Trüffel lassen sich über verschiedene Zwischenstufen aus denen der Becherpilze herleiten (ähnlich wie auch die der Lorchelpilze).[8] Insofern sind alle drei Gruppen untereinander enger verwandt als mit anderen Schlauchpilzen.

Weiterlesen
 

Kroketten

Als Kroketten, Kroketts oder Croquettes (frz.) bezeichnet man in der Küche aus verschiedenen Grundmassen zubereitete, panierte und frittierte rollen-, birnen-, kugel- oder dreiecksförmige Formlinge.

Weiterlesen
 

Hausgemachte Spätzle

Spätzle oder Spatzen (längliche Form) und Knöpfle (runde Form), in der Schweiz und im Markgräflerland: Spätzli oder Chnöpfli und im niederalemannischen Raum Knepfli genannt, sind schwäbische bzw. alemannische Teigwaren, die als Beilage oder mit weiteren Zutaten als eigenes Gericht serviert werden.

Weiterlesen
 

Fruchtiger Rotkohl mit Portwein

Zutaten 1,2 kg Rotkohl, geputzt und in feine Streifen geschnitten 1 Zitrone(n) Salz und Pfeffer aus der Mühle 50 g Zucker 1/4 Liter Wein, rot, trocken, kräftig etwas Essig (Rotweinessig) 1/4 Liter Portwein 100 g Schmalz (Gänseschmalz) 2 Zwiebel(n), fein gewürfelt 30 g Honig (Akazienhonig) 3 Orange(n), ausgepresst 100 g Preiselbeeren 1 Apfel Route Den […]

Weiterlesen
 

Leberknödel

In Bayern, Schwaben und Österreich sind außer Leberknödelsuppen auch Leberspätzlesuppen beliebt. Dabei werden aus der Grundmasse keine Knödel bereitet, sondern den Spätzle-Teigwaren ähnelnde Leberspätzle geformt und als Suppeneinlage verwendet.

Weiterlesen